Betriebszahlen optimieren mithilfe von Geomarketing
Immer mehr Unternehmen verlassen sich bei der Analyse von räumlichen Gebieten hinsichtlich Kunden und Marktpotenzial auf Geomarketing. Dieser Teilbereich des Marketings verbindet statistische Kundendaten mit digitalen Landkarten und sorgt so dafür, dass sich das betreffende Gebiet genau regional differenzieren lässt. Doch wie wird diese neue Disziplin des Marketings eigentlich eingesetzt?
Dieser Teilbereich des Marketings ist vor allem für Unternehmen wichtig, welche sich für die Errichtung neuer Standorte wie Filialen interessieren oder für neue Vertriebsgebiete, etwa für den Außendienst. Auch Telekommunikationsfirmen informieren sich mithilfe von Geomarketing über beispielsweise örtliche Netzabdeckungen oder auch Transportwege. Hierbei können Geomarketing- Unternehmen die Daten von bis zu 19 Millionen Gebäuden hierzulande abrufen – nahezu alle Wohnhäuser in Deutschland. So erhalten sie Informationen über das Nettoeinkommen der jeweiligen Bewohner, deren Kaufkraft sowie über häufige Volkskrankheiten.Diese Daten werden hierbei mit digitalen Stadtplänen sowie mit Landkarten verknüpft, hierdurch erhalten Unternehmen einen genauen Einblick darüber, ob sich für sie eine Investition in dem jeweiligen Ort lohnt oder nicht. Dank dieser Disziplin des Marketings ist es nun also möglich, Marktpotenziale kleinsträumig zu analysieren und zu erfassen. Nun steht nicht mehr der Gesamtmarkt im Fokus, sondern vor allem regionale und lokale Aspekte. Dies ist auch deshalb von besonderer Bedeutung, da angesichts der zunehmend differenzierteren Gesellschaft auf eben diese Aspekte eingegangen werden muss. Ein Unternehmen kann wirksam seine Verkaufszahlen steigern, wenn es auf die örtlichen Besonderheiten und Gegebenheiten bestmöglich eingeht. Mithilfe von Geomarketing kann das Unternehmen nun also zielgerichtet und genau erfassen, wo der bestmögliche Standort ist und wo weitere Filialen mit Marktpotenzial eröffnet werden können.
Auch bei den umadressierten Werbeprospekten ist Geomarketing äußerst nützlich:
Mithilfe der Geodaten können Firmen die Werbung nun zielgenauer platzieren als vorher. In einkommensstärkeren Gebieten etwa erhalten die Bewohner Werbung für Designerbrillen, in ärmeren Gegenden landet eher Schnäppchen-Werbung im Briefkasten. Darüber hinaus gibt Geomarketing Aufschluss darüber, wie Vertriebsgebiete optimal zugeschnitten werden können und liefert eine genaue Analyse hinsichtlich Potenzialausschöpfung und Marktanteilen. Auch bei der Lokalisierung von Kunden, sowohl bereits bestehender als auch potenzieller, kann diese Disziplin des Marketings hilfreich sein. Denn mittels der Geodaten kann das Unternehmen erkennen, welche Eigenschaften ein typischer Kunde aufweist, infolgedessen kann auch die Zielgruppe genauer bestimmt und definiert werden. Zudem lässt sich erfassen, wo noch weitere potenzielle Kunden mit eben diesen Charakteristika zu finden sind. Auch kann erkannt werden, ob sich das Angebot aufgrund des sich wandelnden Kundenprofils angepasst werden muss.
Kategorie: Büro